Beaufort, Beefort
Sebald 1950 II/20
Disposition
1. Manual C-g’’’ Hauptwerk
Quintade 16’
Prinzipal 8’
Spitzflöte 8’
Prästant 4’
Spitzflöte 4’
Gemshörnlein 2’
Mixtur 3-4 fach
2. Manual Schwellwerk
Rohrflöte 8’
Gamba 8’
Dulziana 8’
Prinzipal 4’
Rohrflöte 4’
Bauernflöte 2’
Scharff 3-4 fach
Pedal C-f’
Subbass 16’
Quintade 16’
Oktavbass 8’
Gedacktbass 8’
Spitzflöte 4’
Flachflöte 2’
Spielhilfen :
Normalkoppeln : II-I, I-P, II-P
Superkoppeln : II-I, II-II
Subkoppeln : II-I
1 freie Kombination
4 feste Kombinationen
Pianopedal
Registerschweller, Jalousieschweller II
Absteller : Registerschweller
Elektropneumatische Traktur, Kegelladen
Die Orgel wurde 1950 (opus 28) von der Firma Sebald aus Trier gebaut und ist seither unverändert geblieben. Auffallend an dem Werk ist, dass kein einziges Zungenregister vorhanden ist.