Bascharage

Sebald 1953 III/32

Disposition

 

1. Manual C-g’’’ Hauptwerk


Prinzipal 8’ 
Rohrflöte 8’ 
Grossquinte 5 1/3’ 
Oktave 4’ 
Gemshorn 4’ 
Sesquialtera 2 fach 
Querflöte (überblasend) 2’ 
Mixtur 1 1/3’ 3-5 fach 
Trompete 8’ 
Tremulant (regulierbar)

2. Manual Positiv

Majorflöte (überblasend) 8’ 
Gedackt 8’ 
Spitzflöte 4’ 
Blockflöte 2’ 
Soloterz 1 3/5’ 
Sifflöte 1’ 
Cymbel 3 fach 
Krummhorn 8’ 
Tremulant (regulierbar)

3. Manual Schwellwerk

Koppelflöte (CC-g’’’) 8’ 
Salicional 8’ 
Vox coelestis 8’ 
Prinzipal 4’ 
Nachthorn 4’ 
Schwiegel 2’ 
Flageolett 1 1/3’
Progressio 2’ 3-5 fach 
Oboe (CC-g’’’) 8’ 
Tremulant (regulierbar)

Pedal C-f’

Subbass 16’ 
Oktavbass 8’ 
Gedacktbass 8’ 
Gedacktflöte 4’ 
Bauernflöte 2’ 
Holzposaune 16’ 
Tenorposaune (Tr.) 8’

Spielhilfen :

Normalkoppeln : II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P 
Superkoppeln : I-P, II-P, III-P 
Subkoppeln : III-I, III-II, III-III, III-P 
Unisson III 
Elektronische Setzeranlage 
Registerschweller, Jalousieschweller III 
Zungen einzeln ab

Elektrische Traktur, Schleifladen

 

Die erste Orgel wurde 1875 von der Firma Müller aus Reifferscheid gebaut und 1916 von der Firma Stahlhuth aus Aachen umgebaut.1953 errichtete die Firma Sebald aus Trier ein neues Werk, das 1982 in die neue Kirche übernommen wurde. 1989 vergrösserte Orgelbauer Herbert Schmidt aus Mersch anlässlich einer grossen Renovierung diese Orgel auf drei Manuale.Das Werk wurde 2007 von dem Orgelbauer Rainer Hehl unter Leitung des Orgelexperten Jean-Jacques Kasel überholt und vergrössert.

 

Audiodateien:

Praeludium in c-moll, Komponist: J.S. Bach

 

Organist: Claude Mahowald, 17.06.2007