Wiltz Notre-Dame
Haupt 1956 III/40
Disposition
1. Manual C-c’’’’ Hauptwerk
Bordun 16’
Principal 8’
Viola da Gamba 8’
Gedackt 8’
Octave 4’
Gemshorn 4’
Quinte 2 2/3’
Superoctave 2’
Mixtur 1 1/3’ 5 fach
Trompete 8’
2. Manual Schwellwerk
Flûte harmonique 8’
Bordun 8’
Salicional 8’
Vox cœlestis 8’
Italienischer Principal 4’
Flûte douce 4’
Nasard 2 2/3’
Doublette 2’
Terz 1 3/5’
Mixtur 1 1/3’ 4 fach
Basson 16’
Trompette harmonique 8’
Oboe 8’
Tremulant
3. Manual Echoschwellwerk
Nachthorn 8’
Prestant 4’
Rohrflöte 4’
Schwiegel 2’
Sesquialter 2 fach
Zimbel 2/3’ 3 fach
Vox humana 8’
Tremulant
Pedal C-g’
Principalbass 16’
Subbass 16’
Zartbass 16’
Octavbass 8’
Gedacktbass 8’
Quintbass 5 1/3’
Choralflöte 4’
Hintersatz 2 2/3’ 4 fach
Bombarde 16’
Baßtrompete 8’
Spielhilfen :
Normalkoppeln : II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P
Superkoppeln : II-I, III-I, II-II, III-II, III-III, I-P, II-P
Subkoppeln :II-I, III-I, III-II
Setzeranlage mit 64 Setzerkombinationen
2 freie Kombinationen
4 feste Kombinationen,
2 freie Pedalkombinationen
Pianopedal
Registerschweller, Jalousieschweller II, III
Absteller : Zungen einzeln und zusammen,
Oktavkoppeln, 16’ Manual, Mixturen, Registerschweller
Elektropneumatische Traktur, Kegelladen

1868 errichtete die Firma Müller aus Reifferscheid in der Pfarrkirche Notre-Dame von Oberwiltz ihre erste Orgel im Luxemburger Land. 1956 wurde das heutige Instrument unter Einbeziehung verschiedener alter Register von der „Manufacture d’orgues G. Haupt, succ.“ aus Lintgen gebaut. Bei verschiedenen Überholungen wurde die Disposition auch immer wieder leicht geändert.