Wiltz Notre-Dame

Haupt 1956 III/40

Disposition
1. Manual C-c’’’’ Hauptwerk

Bordun 16’ 
Principal 8’ 
Viola da Gamba 8’ 
Gedackt 8’ 
Octave 4’ 
Gemshorn 4’ 
Quinte 2 2/3’ 
Superoctave 2’ 
Mixtur 1 1/3’ 5 fach 
Trompete 8’

2. Manual Schwellwerk

Flûte harmonique 8’ 
Bordun 8’ 
Salicional 8’ 
Vox cœlestis 8’ 
Italienischer Principal 4’ 
Flûte douce 4’ 
Nasard 2 2/3’ 
Doublette 2’ 
Terz 1 3/5’ 
Mixtur 1 1/3’ 4 fach 
Basson 16’ 
Trompette harmonique 8’ 
Oboe 8’ 
Tremulant

3. Manual Echoschwellwerk

Nachthorn 8’ 
Prestant 4’ 
Rohrflöte 4’ 
Schwiegel 2’ 
Sesquialter 2 fach 
Zimbel 2/3’ 3 fach 
Vox humana 8’ 
Tremulant

Pedal C-g’

Principalbass 16’ 
Subbass 16’ 
Zartbass 16’ 
Octavbass 8’ 
Gedacktbass 8’ 
Quintbass 5 1/3’ 
Choralflöte 4’ 
Hintersatz 2 2/3’ 4 fach 
Bombarde 16’ 
Baßtrompete 8’

Spielhilfen :

Normalkoppeln : II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P 
Superkoppeln : II-I, III-I, II-II, III-II, III-III, I-P, II-P 
Subkoppeln :II-I, III-I, III-II 
Setzeranlage mit 64 Setzerkombinationen 
2 freie Kombinationen 
4 feste Kombinationen, 
2 freie Pedalkombinationen 
Pianopedal 
Registerschweller, Jalousieschweller II, III 
Absteller : Zungen einzeln und zusammen, 
Oktavkoppeln, 16’ Manual, Mixturen, Registerschweller

Elektropneumatische Traktur, Kegelladen


1868 errichtete die Firma Müller aus Reifferscheid in der Pfarrkirche Notre-Dame von Oberwiltz ihre erste Orgel im Luxemburger Land. 1956 wurde das heutige Instrument unter Einbeziehung verschiedener alter Register von der „Manufacture d’orgues G. Haupt, succ.“ aus Lintgen gebaut. Bei verschiedenen Überholungen wurde die Disposition auch immer wieder leicht geändert.