Rümelingen
Haupt 1954 III/48
Disposition
1. Manual C-g’’’ Hauptwerk
Principal 16’
Bourdon 16’
Principal 8’
Majorflöte 8’
Gamba 8’
Gedackt 8’
Praestant 4’
Rohrflöte 4’
Quinte 2 2/3’
Octave 2’
Terz 1 3/5’
Mixtur 1 1/3’ 5 fach
Trompete 8’
Clairon 4’
2. Manual Positiv
Quintatön 16’
Rohrflöte 8’
Aeoline 8’
Vox coelestis 8’
Singend Principal 4’
Blockflöte 4’
Flageolet 2’
Superquinte 1 1/3’
Zimbel 1/2’ 5 fach
Krummhorn 8’
Tremulant
3. Manual Schwellwerk
Lieblich Gedackt 16’
Geigenprincipal 8’
Flûte amabile 8’
Salicional 8’
Quintatön 8’
Italienischer Principal 4’
Gemshorn 4’
Nasat 2 2/3’
Nachthorn 2’
Terzflöte 1 3/5’
Mixtur 2 2/3’ 4 fach
Basson-Hautbois 8’
Musette 4’
Tremulant
Pedal C-f’
Violonbass 16’
Subbass 16’
Quintbass 10 2/3’
Octavbass 8’
Gedacktbass 8’
Choralbass 4’
Octave 2’
Hintersatz 2’ 3 fach
Fagott 16’
Trompete 8’
Schalmey 4’
Spielhilfen :
Normalkoppeln : II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P
Superkoppeln : II-I, III-I, II-II, III-II, P-P, II-P
Keine Subkoppeln
2 freie Kombinationen
4 feste Kombinationen, Tutti général
2 freie Pedalkombinationen, Pianopedal
Registerschweller, Jalousieschweller III
Absteller : Zungen einzeln und zusammen,
16’ Manual, Registerschweller
Elektropneumatische Traktur, Kegelladen

Die erste Orgel wurde 1904 von der Firma Dalstein und Haerpfer aus Boulay gebaut. Sie hatte 26 Register auf zwei Manualen und Pedal. 1954 wurde das Werk von der „Manufacture d’orgues G.Haupt, succ.“ aus Lintgen umgebaut und vergrössert. Im Jahre 2000 erfolgte eine Revision durch die Firma Dieter Voigt aus Bad Liebenwerda.
Audiodatei:
A Trumpet Menuet, Komponist: Alfred Hollins
Organist: José Fardeau, 31.10.2004