Clervaux, Clierf (Porkierch)

Haupt 1955 III/44

Disposition

 

1. Manual C-c’’’’ Hauptwerk

Bordun 16’ 
Principal 8’ 
Gamba 8’ 
Gedackt 8’ 
Praestant 4’ 
Flöte 4’ 
Quinte 2 2/3’ 
Oktave 2’ 
Mixtur 1 1/3’ 4 fach 
Fagott 16’ 
Trompete 8’ 
Clarine 4’

2. Manual Schwellwerk

Lieblich Gedackt 16’ 
Harmonieflöte 8’ 
Salicional 8’ 
Vox coelestis 8’ 
Geigenprincipal 4’ 
Blockflöte 4’ 
Nasat 2 2/3’ 
Superoctave 2’ 
Scharff 2/3’ 5 fach 
Oboe 8’ 
Trompette Harm. 8'
Tremulant

3. Manual Positiv (schwellbar)

Quintatön 8’ 
Nachthorn 8’ 
Rohrflöte 4’ 
Principal 2’ 
Terz 1 3/5’ 
Sifflöte 1’ 
Zimbel 1/4’ 4 fach 
Krummhorn 8’ 
Tremulant

Pedal C-g’

Subbass 16’ 
Quintbass 10 2/3’ 
Oktavbass 8’ 
Gedacktbass 8’ 
Grossquinte 5 1/3’ 
Choralbass 4’ 
Kleingedackt 4’ 
Quinte 2 2/3’ 
Principal 2’ 
Hintersatz 2’ 3 fach 
Bombarde 16’ 
Basstrompete 8’ 
Clairon 4’

Spielhilfen :

Normalkoppeln : II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P 
2 freie Kombinationen 
2 Pedalkombinationen 
5 feste Kombinationen
Setzeranlage (2001)
Registerschweller, Jalousieschweller II, III 
Absteller : 
Zungen einzeln und zusammen, Pedalzungen 
16’ Manual, Registerschweller, Mixturen

Elektropneumatische Traktur, Kegelladen


Die erste Orgel wurde im Jahre 1900 von der Firma Müller aus Reifferscheid gebaut und im Zweiten Weltkrieg während der Rundstedt-Offensive weitgehend zerstört. 1955 errichtete die „Manufacture d’orgues G. Haupt, succ.“ aus Lintgen eine neue Orgel, die im Jahre 2000 von dem Orgelbauer U. Lohmann aus Hamm in Westfalen überholt wurde.