Esch St. Joseph

Westenfelder 1977

Disposition

 

1. Manual C-c’’’’ Rückpositiv

Suavial 8’ 
Gedackt 8’ 
Principal 4’ 
Rohrpommer 4’ 
Nasat 2 2/3’ 
Oktave 2’ 
Terz 1 3/5’ 
Quinte 1 1/3’ 
Oktävlein 1’ 
Scharf 1’ 4 fach
Rankett 16’ 
Krummhorn 8’ 
Schalmey 4’ 
Tremulant

2. Manual Hauptwerk

Gedackt 16’ 
Prinzipal 8’ 
Rohrgedeckt 8’ 
Holzflöte 8’ 
Prestant 4’ 
Koppelflöte 4’ 
Quinte 5 1/3’ 
Terz 3 1/5’ 
Sesquialter 2 fach 
Oktave 2’ 
Mixtur 2’ 5 fach 
Cimbel 2/3’ 3 fach 
Trompete 8’ 
Clairon 4’ 
Tremulant

3. Manual Schwellwerk

Quintade 16’ 
Gambe 8’ 
Grobgedackt 8’ 
Traversflöte 8’ 
Schwebung 8’ 
Geigenprinzipal 4’ 
Blockflöte 4’ 
Rohrnasat 2 2/3’ 
Nachthorn 2’ 
Terz 1 3/5’ 
Septime 1 1/7’ 
Rauschmixtur 2’ 4 fach 
Terzcymbel 2/3’ 3 fach 
Trompete 8’ 
Clairon 4’ 
Oboe 8’ 
Vox humana 8’ 
Tremulant

4. Manual Bombardenwerk

Trompete 16’ 
Spanische Trompete 8’ 
Spanische Trompete 4’ 
Cornett 5 fach

Pedal C-g’

Principal 16’ 
Subbaß 16’ 
Baßzink 10 2/3’ + 6 2/5’ 2 fach 
Oktave 8’ 
Gemshorn 8’ 
Bordun 8’ 
Flöte 4’ 
Rohrpfeife 2’ 
Hintersatz 4’ 5 fach 
Bombarde 16’ 
Trompete 8’ 
Clairon 4’

Spielhilfen :

Normalkoppeln : I-II, III-II, IV-II, III-I I-P, II-P, III-P, IV-P 
4000 digitale Setzerkombinationen 
6 feste Kombinattionen, Registerschweller, Jalousieschweller III

Mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur

Foto: P. Breisch

 

Die Dekanatskirche St. Joseph erhielt ihre erste Orgel im Jahre 1885, es handelte sich um ein zweimanualiges Werk mit 33 Registern der Firma Stahlhuth aus Aachen.

Dieses Werk versah seinen Dienst bis zum Neubau der Firma Haupt aus Lintgen im Jahre 1932. Dieses Instrument wurde 1964 komplett umgebaut und leider nicht zum Besseren, so dass sich Anfang der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts der Wunsch nach einer neuen Orgel regte.

1977 wurde dann die heutige Orgel eingeweiht, ein Instrument aus der „Manufacture d’orgues luxembourgeoise“ aus Lintgen unter Leitung von Georg Westenfelder.

Dieses Werk ist unverändert, abgesehen von der neuen Setzeranlage, erhalten.