Remich

Haupt 1958 III/37

Disposition
1. Manual C-g’’’ Hauptwerk

Bourdon 16’
Principal 8’
Gemshorn 8’
Gedackt 8’
Praestant 4’
Portunal 4’
Quinte 2 2/3’
Oktave 2’
Mixtur 4-5 fach
Trompete 8’

2. Manual Positiv (schwellbar)

Rohrflöte 8’
Salizet 4’
Flageolet 2’
Gemsquinte 1 1/3’
Zimbel 3 fach
Krummhorn 8’
Tremulant

3. Manual Schwellwerk

Hornprincipal 8’ 
Lieblich Gedackt 8’ 
Salicional 8’ 
Vox coelestis 8’ 
Fernflöte 8’ 
Blockflöte 4’ 
Italienischer Principal 4’ 
Nasat 2 2/3’ 
Nachthorn 2’ 
Sesquialter 2 fach 
Oboe 8’ 
Trompete 8’ 
Tremulant

Auxiliar


Chamade 8'


Pedal C-f’

Principalbass 16’
Subbass 16’
Stillgedackt 16’
Oktavbass 8’
Quintbass 5 1/3’
Choralbass 4’
Principal 2’
Posaune 16’
Claironbass 8’

Spielhilfen :
Normalkoppeln : II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P
Superkoppeln : II-I, III-I, II-II, III-II, III-III
Subkoppeln : II-I, III-I, III-II
2 freie Kombinationen
4 feste Kombinationen, Tutti général
2 freie Pedalkombinationen,
automatische Pedalumschaltung
Registerschweller, Jalousieschweller
II, III
Absteller : Zungen einzeln und
zusammen
Registerschweller, Mixturen,
Oktavkoppeln
Setzeranlage
Auxiliarwerk an alle Manuale und Pedal koppelbar
 
Elektropneumatische Traktur,
Kegelladen

Eine erste Orgel wurde 1839 von den Gebrüdern Stumm aus Rhaunen – Sulzbach gebaut. Das Instrument wurde 1893 von der Firma Müller aus Reifferscheid umgebaut. Weitere Umbauten erfolgten 1917 durch Orgelbauer Fischer aus Hettange-Grande und 1927 durch Haupt (Stahlhuth) aus Lintgen. 1958 errichtete die „Manufacture d’orgues G. Haupt, succ.“ aus Lintgen ein neues Werk, das bis heute unverändert geblieben ist.

 

Audiodateien: 

Präludium in C BWV 545, Komponist: J.S. Bach

Fuge in C BWV 545, Komponist: J.S. Bach

 

Organist: Patrick Wilwert, 23.01.2011