Junglinster

Wetzel 1887 II/14

Disposition 2010
1. Manual, Hauptwerk C-g3
1 Bourdon 16' historischer Bestand

2 Montre 8' historischer Bestand, C - h° Prospektpfeifen
3 Gamba 8' historischer Bestand
4 Flûte harmonique 8' C-H Transmission

mit Bourdon 8’, ab c° neu, ab c2 überblasend
5 Bourdon 8' historischer Bestand
6 Prestant 4' historischer Bestand,

C - B Prospektpfeifen
7 Flûte à cheminée 4' historischer Bestand
8 Doublette 2' neu ergänzt
9 Cornett V 8’ neu ergänzt, ab g°
10
Plein jeu IV 2' historischer Bestand - erweitert auf 2'
11 Trompette 8' neu - orientiert

an der ursprünglichen Trompette
Tremulant pneumatisch gesteuerter Drucktremulant


2. Manual, Schwellwerk
C-g4 Superkoppel ausgebaut

12
Diapason 8' neu ergänzt, mit Expressionen
13
Flütt Amabille 8' historischer Bestand
14
Salicional 8' historischer Bestand
15
Voix celeste 8' neu ergänzt
16
Flûte octaviante 4' historischer Bestand
17
Nazard 2 2/3' neu ergänzt
18
Flageolet 2' historischer Bestand
19
Tierce 1 3/5' neu ergänzt
20
Trompette harmonique 8' neu ergänzt
21
Oboe 8' historischer Bestand
22
Voix humaine 8' neu ergänzt
Tremulant pneumatisch gesteuerter Drucktremulant


Pedal C-f1


23
Subbass 16' historischer Bestand
24
Flûte 8' aus Werkstattbestand ergänzt
25
Violoncelle 8' neu ergänzt
26
Bourdon 8' Transmission mit Nr. 5
27
Prestant 4' Transmission mit Nr. 6
28Bombarde 16' neu ergänzt
29
Trompette 8' Transmission mit Nr. 11
Gesamtzahl der Pfeifen: 1.765
Mechanische Koppeln: II-I, I-P, II-P

Elektrische Koppeln: II-I
Superkoppeln, elektrisch: II-I, II-II ,II-P
Subkoppeln, elektrisch: II-I, II-II
Register – Crescendo
Schleifladen mit mechanischer Ton- und Registertraktur
Zusätzliche Doppelregistratur mit Setzeranlage,

3 x 10.000 Kombinationen, personalisierter USB-Stick
zur Archivierung und mit persönlichem Ebenenzugriff
Winddrücke: I. Man. 75 mmWS,

II. Man. 78 mmWS, Pedal 80 mmWS
Stimmung: gleichstufig temperiert

Stimmton: 440 Hz bei 16°C

 

Foto: Francis Erasmy

 

 En 1792 le curé Carl Clemens Molitor a acquis l’orgue de Marienthal et l’a fait monter sur une tribune nouvelle au-dessus du sas d’entrée.

L’orgue constitue en quelque sorte un pendant du grand retable. Son buffet en fait incontestablement un des plus intéressants du pays, sans doute le plus ancien.

La partie supérieure remonte à la Renaissance tardive, c’est-à-dire vers 1600 et conserve quelques rares traces de polychromie de cette époque.

Au XVIIIe siècle l’instrument a subi une transformation, probablement par le facteur Jean Nollet (* Launois-sur-Vence 1681, + Luxembourg 1735) et à cette occasion la façade a été enrichie par l’application de têtes d’anges ailées et de grappes de raisin.

Conformément à la mode baroque des anges musiciens et d’autres figures appropriées étaient sans doute fixées en haut du buffet.

Plusieurs sculptures de ce genre, par exemple une sainte Cécile et un roi David, plaident en faveur de cette hypothèse.
En 1887 le facteur strasbourgeois Charles Wetzel construit un instrument entièrement neuf, à l’exception du buffet ancien réutilisé.

L’orgue dispose d’une console latérale, de deux sommiers à gravures intercalées pour les deux claviers, une pédale accrochée au grand orgue, de 12 registres et 108 soupapes. Le facteur Georg Haupt de Lintgen transforma en 1939 l’instrument en remplaçant deux jeux (Salicional et Gamba) et les tuyaux de bois (jugés trop vermoulus) et en posant deux jeux neufs (Oboe et Soubasse).Il renouvela les sommiers et remplaça la traction mécanique de Wetzel par une traction pneumatique tubulaire.
En même temps, la tribune est agrandie en gardant le garde-corps de 1792.
L’orgue à été restauré et complété par la manufacture Hugo Mayer de Heusweiler (Sarre) entre 2009 et 2010 dans l’esprit de Wetzel en gardant les tuyaux anciens. La traction est de nouveau mécanique et la nouvelle console « en fenêtre » est inspirée de l’Orgue Wetzel de Pfaffenthal (Luxembourg).
Francis Erasmy


Das Instrument wurde um 1600 von einem unbekannten Orgelbauer für das Dominikanerinnenkloster von Marienthal gebaut.
Pfarrer Carl Clemens Moltor erwirbt 1792 die Orgel vom aufgelösten Kloster und lässt sie auf der eigens errichteten Empore über dem Hauptportal aufstellen. Das Renaissance-Gehäuse, das älteste des Luxemburger Landes, wurde im 18. Jh. mit fünf geschnitzten Konsolen versehen, die auf den Orgelbauer Jean Nollet (* Launois-sur-Vence 1681, + Luxemburg 1735) verweisen. Es setzt somit, gemeinsam mit den musizierenden Engeln, der Hl. Cäcilia und dem König David einen Gegenpol zum Hauptaltar, allesamt ebenfalls aus dem Kloster Marienthal herstammend.
Im Jahre 1887 baut der Straßburger Orgelbauer Charles Wetzel eine komplett neue Orgel in das alte Gehäuse mit einem seitlich angebauten Spieltisch, mechanischer Traktur und 12 Registern, verteilt auf zwei Manuale und einem angehängten Pedal. Die Orgel wird 1939 vom Orgelbauer Georg Haupt erneut umgebaut. Die wurmstichigen Holzpfeifen werden ersetzt, zwei Register erneuert (Salicional und Gamba) sowie zwei Register neu hinzugefügt (Oboe und Soubasse). Die Windladen werden durch Kegelladen ersetzt und pneumatisch angesteuert. Die Empore wird erweitert unter Beibehaltung der originalen Geländer.
Die Orgelbaumanufaktur Hugo Mayer aus Heusweiler (Saarland) restauriert die Orgel in den Jahren 2009/2010. Das Werk wird im Wesentlichen auf das klangliche und technische Grundkonzept von Charles Wetzel zurückgeführt und stilistisch passend erweitert. Die Spiel- und Registertraktur ist rein mechanisch, verfügt aber zusätzlich über die heute üblichen Spielhilfen. Der neue angebaute Spieltisch orientiert sich an der Wetzel-Orgel von Pfaffenthal (Luxemburg).
Francis Erasmy

 

 

Audiobeispiel:

 

L.J.A. Lefébure-Wély, Communion en Fa
Organist: Patrick Colombo, 1986